Einführung:
Klettersteige sind durch fixe Stahlseile, Klammern, Stifte, Leitern und Hängebrücken gesicherte Kletterrouten. Mehr als 100 dieser manchmal sehr kühn angelegten Wegeanlagen gibt es derzeit in den Dolomiten. Sie bieten dem Hochtouristen den Zugang in eine großartige wilde Berglandschaft und das besondere Erlebnis in einer senkrechten Felswand oder entlang eines ausgesetzten Grates zu klettern, was sonst nur erfahrenen Bergsteigern vorbehalten bleibt. Das begrenzte Risiko dieser "Eisenwege" oder "Vie ferrate" sollte jedoch den unerfahrenen Bergwanderer nicht zu Leichtsinn und Selbstüberschätzung verleiten. Die objektiven Risiken bestehen aus Blitzschlag bei Gewitter, defekten Sicherungsanlagen und Steinschlag, der leider häufig von voransteigenden Kletterern ausgelöst wird. Die Beschaffung von Informationen über die aktuelle Wetterlage, Schwierigkeit und Länge des Klettersteigs, Ausstiegsmöglichkeiten bei Wettersturz oder Gewitter, Schutzhütten und Rückweg gehört zu einer sorgfältigen Vorbereitung. Das Auslösen von Steinschlag ist zu vermeiden und wer Sicherungsanlagen mutwillig beschädigt, handelt verantwortungslos. Nirgendwo gilt das Gesetz der Kameradschaft und der Rücksichtnahme so wie in den Bergen.
Zu den persönlichen Voraussetzungen gehören neben der Beurteilung der eigenen Fähigkeiten vor allem eine gute Kondition, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und völlige Schwindelfreiheit.
Die Kleidung sollte den Bedingungen im Hochgebirge angepaßt sein. Unabhängig von der Witterung gehören Regenbekleidung, Handschuhe, Mütze und feste Bergschuhe dazu. In den Rucksack gehören Kartenmaterial, Taschenlampe, Proviant, Toilettenpapier, Sonnenschutzmittel, Erste-Hilfe-Set, Biwaksack und Rettungsfolie. Die Sicherungsausrüstung besteht aus Kletterhelm, Klettergurt mit Brust-und Sitzgurt, Klettersteigset mit 11mm Einfachseil, Klettersteigbremse und zwei Klettersteigkarabinern.


Schwierigkeitsgrade
A Schwierigkeit: einfach
Gelände: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich
Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen, Kondition hängt von der Länge der Tour ab
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher werden hier auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen sein. Gesichert gehen ist aber keine Schande!
Beispiele: Große Cirspitze
A - B Beispiele:
B Schwierigkeit: einfach bis mäßig schwierig, teilweise etwas anstrengender bzw. Kräfte raubend
Gelände: steileres Felsgelände, kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen
Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten
Voraussetzungen: wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung empfohlen; Begehung auch im Seilschaftsverband möglich
Beispiele: Sas RigaisMaximiliansteig, Santnerpaß, Ferrata Franco Gadotti
B - C Beispiele: Oskar-Schuster-Steig, Westliche Cirspitze,
C Schwierigkeit: größtenteils schwierig, anstrengend und Kräfte raubend
Gelände: steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen
Sicherung: Drahtseile, Eisenkrampen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA)
Voraussetzungen: gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung wie B ist dringend zu empfehlen, Ungeübte bzw. Kinder sind ev. sogar ans Seil zu nehmen
Beispiele: Pisciadù-Steig
Masaré-KlettersteigMarmolada Westgrat 
C - D Beispiele: Boéseekofel
D Schwierigkeit: sehr schwierig, sehr anstrengend und sehr Kräfte raubend
Gelände: senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt
Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil
Voraussetzungen: wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung obligatorisch, selbst erfahrene Klettersteiggeher sind im Seilschaftsverband anzutreffen; für Anfänger und Kinder nicht empfehlenswert
Beispiel: Via Ferrata delle Trincée, Pößnecker-Steig,
Laurenzi-Klettersteig, Via Ferrata dei Finanzieri 
D - E Beispiele: Kaiserjägersteig, Via Ferrata Cesare Piazzetta 
E Schwierigkeit: extrem schwierig, da sehr anstrengend und äußerst Kräfte raubend
Gelände: senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei
Sicherung: wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert
Voraussetzungen: viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung obligatorisch, Seilschaftsverband gerade bei Touren mit Stellen ohne Sicherungseinrichtungen überlegenswert; für Anfänger und Kinder nicht zu empfehlen
Beispiele:

zurück